wiener reihe musikpädagogik
Die wiener reihe musikpädagogik programmiert ihre Publikationen unter kulturwissenschaftlichen Vorzeichen gemäß jenem breit gefächerten epistemologisch-methodischen Spektrum, das sich aus dem vollständigen Namen des Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren und dem damit verbundenen Arbeits- wie Forschungsauftrag ablesen lässt. Grundidee und zugleich Leitlinie der Reihenbände ist das diskurserweiternde, integrative Denken hin auf Querverbindungen zwischen verschiedenen musikpädagogischen Bereichen sowie Offenheit gegenüber anderen Disziplinen und Diskursen.
Vorzeichenwechsel
Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute
Ivo I. Berg, Hannah Lindmaier, Peter Röbke (Hg.):
Vorzeichenwechsel: Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik
Münster: Waxmann 2020
(Wiener Reihe Musikpädagogik, Bd. 2)
174 Seiten
ISBN: 978-3-8309-4038-8
Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen
Markus Hirsch (Hg.):
Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen.
Münster: Waxmann 2016
(Wiener Reihe Musikpädagogik, Bd. 1)
172 Seiten
ISBN: 978-3-8309-3530-8
Musikschule gibt es nur im Plural
Natalia Ardila-Mantilla/Peter Röbke/Hanns Stekel:
Musikschule gibt es nur im Plural. Drei Zugänge.
Innsbruck: Helbling 2015
(Wiener Beiträge zur Musikpädagogik, Bd. 1)
96 Seiten
ISBN: 978-3-99035-353-0